Der 2G-Standard war lange die Basis vieler IoT-Anwendungen. Doch mit der bevorstehenden Abschaltung von 2G-Netzen weltweit ist ein Technologiewechsel notwendig, da 2G-Roamingnetze mittel- bis langfristig nicht mehr zur Verfügung stehen und die Qualität der Serviceleistungen nicht mehr Ihren Anforderungen entspricht.
5G RedCap, LTE Cat 1/Cat 1bis, NB-IoT und LTE-M bieten zukunftssichere Alternativen mit stabiler Konnektivität, optimierten Datenraten und langer Batterielaufzeit. Auch in abgelegenen Regionen.
Wer frühzeitig plant, spart Kosten beim Geräteersatz. O2 Business unterstützt mit flexiblen Tarifen und IoT-Expertenworkshops zur Migration. Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt moderne IoT-Technologien einzusetzen.
Die Zeit läuft, bevor Netzbetreiber die 2G-Abdeckung regional einstellen. Nie zuvor standen so viele Migrationsmöglichkeiten zur Verfügung. Doch welche ist die richtige Wahl? Hier finden Sie einen kurzen Überblick über die technologischen Optionen:
5G RedCap (Reduced Capability) ist eine Untervariante von 5G-SA (Standalone), die die Entwicklung kostengünstiger 5G-Geräte ermöglicht, da sie weniger komplexe Hardware erfordert. Zudem sind RedCap-Geräte so konzipiert, dass sie weniger Energie verbrauchen, was zu einer deutlich längeren Batterielebensdauer und geringeren Betriebskosten führt. Darüber hinaus bietet 5G RedCap Datenraten vergleichbar mit LTE-Kategorie 4 (Cat 4), die für die meisten IoT-Anwendungen völlig ausreichend sind.
Die Einführung von RedCap-Geräten und -Netzen weltweit wird dazu beitragen, das 5G-Ökosystem auszubauen, um Anwendungsfälle zu bedienen, die derzeit nicht skalierbar und kostengünstig durch die 5G New Radio-Spezifikation abgedeckt sind. Dies wird deutlich mehr IoT-Dienste ermöglichen, die leistungsstarken Fähigkeiten des 5G-Netzwerks je nach Tarif zu nutzen:
Die Integration von 5G-Netzwerken wird schrittweise eine internationale Mobilität für 5G RedCap-Dienste ermöglichen.
5G RedCap ist eine ideale Mobilfunktechnologie besonders für:
Möchten Sie erfahren, wie Ihr Unternehmen von 5G RedCap profitieren kann? Kontaktieren Sie uns, um an einem Standort in Ihrer Nähe mit Live-Netzwerktests zu starten!
Long Term Evolution (LTE) ist die vierte Mobilfunkgeneration des 3GPP-Standards, die ultraschnelle Datenübertragungen ermöglicht und eine verbesserte Netzabdeckung sowie niedrigere Latenzzeiten im Vergleich zur früheren 2G (GSM) und 3G (UMTS) bietet. LTE-Kategorien beziehen sich auf die verschiedenen Leistungsstufen von LTE-Netzen, die unterschiedliche Anforderungen in Bezug auf Datenübertragungsgeschwindigkeit, Latenz und Netzabdeckung erfüllen. Jede Kategorie definiert die maximale Downlink- und Uplink-Geschwindigkeit sowie die unterstützten Funktionen für bestimmte Geräte, die mit LTE-Netzen kompatibel sind:
Obwohl die Modulpreise für LTE Cat 1/Cat 1bis derzeit recht attraktiv sind, muss bei der Auswahl der 4G-Technologie bedacht werden, dass auch sie erwartungsgemäß innerhalb des kommenden Jahrzehnts einem ähnlichen Modernisierungsdruck ausgesetzt sein wird wie 2G heutzutage. Dieser Druck wird sich regional unterschiedlich stark ausprägen – je nach Netzstrategie und Technologie-Roadmap der Mobilfunkanbieter in den jeweiligen Ländern.
LTE ist ein ideale Mobilfunktechnologie besonders für:
5G mMTC-Technologien wie NarrowBand IoT und LTE-M sind speziell für das IoT konzipiert, um eine kosteneffiziente und skalierbare Kommunikation zu ermöglichen. Diese Technologien bieten eine hohe Gebäudedurchdringung beim Empfang, niedrigen Energieverbrauch und eine gesicherte Datenkommunikation, auch in abgelegenen oder schwer zugänglichen Gebieten. NB-IoT und LTE-M eignen sich besonders für Anwendungen, die geringe Datenraten und lange Batterielaufzeiten erfordern, wie etwa Wasserzähler, Agrarsensorik, Zustandserfassung, Tracking und Fernüberwachung
NB-IoT und LTE-M sind ideale Mobilfunktechnologien besonders für:
Unternehmen, die ihre Anwendungen von 2G (E-GPRS oder EDGE) auf neuere Mobilefunktechnologien migrieren, sollten die verschiedenen Optionen sorgfältig prüfen. Eine Kompatibilität ist nicht immer gewährleistet. Je nachdem, wie häufig der 2G-Dienst kommuniziert und wie groß seine Nachrichten sind, können einige Technologien ungeeignet sein, auch wenn sie die kostengünstigste Option darstellen.
Ein Plug-and-Play-Erlebnis ist meistens nur gegeben, wenn Technologien mit vergleichbarer oder höherer Bandbreite gewählt werden (LTE Cat 1 / Cat 1bis oder 5G RedCap). Im Falle von NB-IoT müssen 2G-Dienste möglicherweise an seinem eingeschränkteren Kommunikationskanal angepasst und bewährte Methoden für die faire Nutzung von Netzwerkressourcen implementiert werden.
Wählen Sie die untenstehenden Optionen aus und drehen Sie den Globus, um unser globales Roaming-Netzwerk zu erkunden.
Hinweis: Der angezeigte Roaming Footprint im Globus variiert je nach SIM Karte und Tarif. Der geplante LEO-Roaming-Footprint (Satellite IoT) befindet sich derzeit in Vorbereitung.
Unsere Roaming-Abdeckung nimmt weltweit stetig zu und ermöglicht globale Einsätze.
Um Geschäftskunden die Vernetzung mit dem Internet der Dinge nicht unnötig komplex zu machen, sind in all unseren IoT-Tarifen die Übertragungstechnologien 2G, 4G, NB-IoT und LTE-M inbegriffen. Sie erhalten so maximale Flexibilität bei der Planung und Betrieb ihrer IoT-Lösungen.
Optional bieten wir SIM-Karten, die für den Einsatz in 5G RedCap, NB-IoT und LTE-M-Projekten optimiert sind, so dass Sie noch längere Batterielaufzeiten auf Ihren Geräten erreichen können!